Preis der Niedersächsischen Lottostiftung 2006
Hamburger Kindertheaterpreis 2007
Ko lja und Petja sind die besten Freunde, sie gehen zusammen durch dick und dünn, auch wenn sich immer wieder in die Haare geraten.
Als eines Tages Kolja ganz unerwartet Petja unterbreitet nach Brasilien reisen zu wollen, kommt Petja aus dem Staunen nicht mehr heraus: "Und wie kommst du dorthin?" - Natürlich mit dem Flugzeug, denn Kolja gibt vor, auf dem Flugplatz einen Bekannten zu haben, der ihm bestimmt einen Flieger leihen wird. Und so beginnt für beide tatsächlich bald eine eigenartige Reise, auf der nichts so ist wie es scheint.
Mit Karl-Heinz Ahlers, Thomas Esser, Hartmut Fiegen
Regie: Gero Vierhuff
Musik: Thomas Esser
Bühne: Marcel Weinand
Kostüme: Sabine Kohlstedt
Premiere: 26. Juni 2005, Stadttheater Hildesheim
Team & Technik:
Auf Tour: 3 Personen
Dauer: 55 min
Bühnenmaße: 7 m (Breite) // 6 m (Tiefe) // 3 m (Höhe)
Technik: Starkstrom oder 220V
Aufführungsrechte: Verlag der Autoren
Das Stück ist GEMA-pflichtig.
Gage nach Vereinbarung
„Fata Morgana“ (verwandelt) die Geschichte der beiden Jungs, die da spielen und streiten und spielen und streiten, in ein Spiel mit dem Spiel. (...) Einfach schön beziehungsweise einfach und schön. In einem turbulenten Wechsel zwischen Erzähler Esser und den Spielern Hartmut Fiegen und Karl-Heinz Ahlers wird der Text kredenzt und gleichzeitig bebildert. Das ist bunt, assoziativ, schnell und oft sehr witzig. (...) Alle drei spielen völlig unaufdringlich aus dem Bauch heraus. Nie aufgesetzt, selten überdreht, sondern einfach im Dienst der Fantasie und der Poesie. Ein schönes Stückchen Kindertheater, das (...) Freundschaft auf den Punkt bringt und ganz neue Welten eröffnet.
(Hildesheimer Allgemeine Zeitung)
Bei der Verleihung des Hamburger Kindertheaterpreises 2007 belegt das
Theater Fata Morgana mit „Die Reise nach Brasilien“ den 2. Platz.
Die Jury des Hamburger Kindertheaterpreis 2007, der von der Hamburgischen Kulturstiftung und der Gesellschaft „Harmonie“ vergeben wurde, begründete ihre Entscheidung wie folgt:
„Energie, Witz und schauspielerische Präzision prägen die schnelle Aufführung, die schon durch den Text von Daniil Charms ein Aufruf ist, der Phantasie ihren Lauf zu lassen. Wie die Realität sich mit wenigen Mitteln umgestalten lässt, führt das Männertrio Karl-Heinz Ahlers, Thomas Esser und Hartmut Fiegen virtuos vor, Löffel werden zu Funkgeräten, Stühle zu Flugzeugen. Der schnelle Wechsel von Erzähl- und Spielebene ist integraler Bestandteil der Aufführungen, der Hinweis auf das Spiel im Spiel ist also stets präsent. Er wird in dieser Aufführung zum unausgesprochenen Aufruf zu Selber-Spielen.“
Der Jury gehörten Elisabeth Burchhardt (NDR 90,3, Kulturredaktion), Angela Peters (Junges Schauspielhaus, Hamburg, Theaterpädagogik) sowie Juliane Lachenmayer (Verlag für Kindertheater, Lektorat) an.
Schirmherrin des Preises war Senatorin Prof. Dr. Karin v. Welck
Das Theater Fata Morgana gewinnt mit „Die Reise nach Brasilien“ den Hauptpreis der Niedersächsischen Lottostiftung.
Das Theater Fata Morgana hat im Oktober 2006 mit seiner Inszenierung von „Die Reise nach Brasilien“ den mit 15.000,- € dotierten Hauptpreis der Niedersächsischen Lottostiftung beim Festival Freier Kinder- und Jugendtheater in Lingen gewonnen.
In der Begründung der Preisjury, der Annett Israel (Kinder- und Jugendtheaterzentrum in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin), Norbert Radermacher (Leiter des TPZ Lingen) und Ludwig Zerull (Kulturjournalist, Hannover) angehörten, heißt es:
"Mit unbändiger Spiellust gelingt es den drei Schauspielern, die Reise zweier Freunde in das Land der Fantasie, das hier ´Brasilien´ heißt, erneut für ein Kinderpublikum zu erzählen. Dabei wechselt das Drei-Mann-Ensemble gekonnt die Ebenen von Erzählen und Spielen, Darstellen und Klarmachen. Drei Stühle und wenige Alltagsdinge werden für die Zuschauer zu Zeichen, mit denen das ersehnte ferne Land und seine Bewohner Kraft der eigenen Imagination entstehen. Wesentlich unterstützt wird dies auch durch die geradezu artistische Klangerzeugung auf der Gitarre."
Gefördert von:
Land Niedersachsen // Niedersächsische Lottostiftung // Friedrich Weinhagen Stiftung Hildesheim // Volksbank Hildesheim // VR-Stiftung
THEATER FATA MORGANA
c/o Oliver Dressel
Schillerstr. 6
31134 Hildesheim
+
THEATER FATA MORGANA
Karl-Heinz Ahlers
Blankeneser Landstr. 39a
22587 Hamburg
Schicken Sie uns einfach eine Email an
kontakt[at]fata-morgana-productions(dot)de
oder rufen Sie an unter
+49177 83 44 706
Kommentar? Wir haben ein Gästebuch.
Gefällt mir. Fata Morgana // Plan B bei Facebook.